Sicherheitsempfehlungen für Ihr digitales Banking

04.09.2025

In der Region Schaffhausen häufen sich aktuell Betrugsversuche per Telefon und Internet. Betrüger geben sich dabei als Mitarbeitende von Banken oder IT-Supportfirmen aus und fordern die Angerufenen beispielsweise dazu auf, eine Fernzugriffssoftware auf ihrem Computer oder Smartphone zu installieren. Ziel dieser Angriffe ist es, an vertrauliche Daten wie E-Banking-Zugangsdaten oder persönliche Informationen zu gelangen. Die Schaffhauser Polizei sowie diverse Medien haben bereits über diese Masche berichtet. Auch wir möchten Sie an dieser Stelle sensibilisieren und mit Tipps für einen sicheren Umgang unterstützen.

Sicherheit digitales Banking

Sicherheitsmassnahmen rund um Ihr digitales Banking

 

  • Verwenden Sie stets die aktuellsten Versionen von Betriebssystem und Browser und stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsupdates installiert sind.
  • Öffnen Sie Ihr E-Banking ausschliesslich über die offizielle Website der Schaffhauser Kantonalbank. 
    Die Anmeldungsmaske finden Sie oben rechts auf unserer Website. Verwenden Sie niemals Links zum E-Banking über Suchmaschinen, SMS oder E-Mails.
  • Überprüfen Sie vor der Eingabe Ihrer Login-Daten (Vertragsnummer und Passwort) immer die Echtheit der Internetadresse. 
    Als Kundin oder Kunde der Schaffhauser Kantonalbank lautet diese stets: https://wwwsec.shkb.ch
  • Beenden Sie die Session stets über die Programmfunktion «Logout» und löschen Sie regelmässig den Cache/Verlauf Ihres Browsers.
  • Kontrollieren Sie regelmässig Ihre pendenten Zahlungen und melden Sie Unstimmigkeiten sofort unserem Contact Center: +41 52 635 22 22.
  • Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Sie niemals nach Zugangsdaten fragen würden. Weder telefonisch noch schriftlich werden Sie von unseren Mitarbeitenden zu diesen Daten befragt.

Verdächtige E-Mail? So reagieren Sie richtig: 


Vermehrt versuchen Betrüger derzeit über Telefonanrufe oder gefälschte E-Mails (sogenannte Phishing-Mails) an sensible Daten wie Login-Informationen oder Kartendaten zu gelangen. Diese Angriffe wirken oft täuschend echt und können auf den ersten Blick seriös erscheinen. Umso wichtiger ist es, aufmerksam zu bleiben und auf folgende Hinweise zu achten:

 

  • Prüfen Sie bei jeder E-Mail sorgfältig die Absenderadresse. Offizielle E-Mail-Adressen der Schaffhauser Kantonalbank enden stets auf @shkb.ch (Format: vorname.nachname@shkb.ch).
  • Klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen E-Mails und öffnen Sie keine unbekannten Anhänge.
  • Achten Sie auf Auffälligkeiten wie Schreibfehler, merkwürdige Formatierungen oder untypische Formulierungen. Oftmals sind die Unstimmigkeiten auch in falschen Logo-Platzierungen oder dem Betreff erkennbar.
  • Geben Sie niemals vertrauliche Daten wie die Vertragsnummer, Passwörter oder Kartenangaben preis. Bleiben Sie konsequent kritisch und fragen Sie im Zweifel wiederholt nach dem Zweck der Anfrage.
  • Mitarbeitende unserer Bank werden Sie niemals auffordern, eine Fernzugriffssoftware zu installieren.
  • Sollten Sie eine fragwürdige Nachricht im Namen der Schaffhauser Kantonalbank erhalten, wenden Sie sich bitte umgehend direkt an unser Contact Center unter +41 52 635 22 22.

Gefälschte Anrufe («Call-ID Spoofing») nehmen zu 

Aktuell häufen sich Anrufe, bei denen Betrüger unsere offizielle Telefonnummer im Display anzeigen lassen. Dadurch wirkt es so, als ob die Schaffhauser Kantonalbank anruft, tatsächlich stammt der Anruf jedoch von Kriminellen.


So schützen Sie sich vor Spoofing:

  • Seien Sie misstrauisch: Wir fordern am Telefon nie Passwörter und Logindaten an.
  • Legen Sie im Zweifel auf: Rufen Sie bei Unsicherheit direkt über unsere bekannte Nummer zurück – wählen Sie diese selbst und nicht über die Anrufliste.
  • Geben Sie keine sensiblen Daten preis: Teilen Sie keine Login-Daten oder Sicherheitscodes am Telefon.
  • Achten Sie auf Dringlichkeitstricks: Betrüger setzen oft unter Druck («sofort handeln»). Nehmen Sie sich Zeit und prüfen Sie.
  • Nutzen Sie einen Callfilter: Viele Telefonanbieter bieten Filter oder Sperrfunktionen gegen Spam- und Betrugsanrufe an. Diese können Sie meist in der Kunden-App oder über den Kundendienst aktivieren.
  • Kontaktieren Sie uns: Wenn Sie unsicher sind oder einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden Sie sich bei uns oder der Schaffhauser Polizei.
  • Weiterführende Informationen finden Sie im folgenden Artikel vom BACS: zum Artikel

Haben Sie Fragen?

Lara Iorlano, Leiterin Marketing & Kommunikation, hilft Ihnen gerne weiter.
Lara Iorlano – Leiterin Marketing & Kommunikation